Workshop 4
Empowerment-Workshop über Fremd- und Eigenzuschreibungen
Die Jugendlichen setzen sich mit Eigen- und Fremdzuschreibungen, sowie deren Wirkungen auseinander. Sie überlegen, welchen Gruppen sie sich (nicht) zugehörig fühlen, wie sie gesehen und wofür sie anerkannt werden wollen. Daraus entwickeln sie persönliche Wünsche und politische Forderungen. Die inhaltliche Auseinandersetzung wird getragen von kreativen und spielerischen Methoden (Fotos, GIF´s, etc). Dem Konzept liegt ein weitgefasster Politikbegriff zu Grunde. Er kommt hier vor allem in Form des Empowerments zum Tragen.
Ziele
- Die TN haben sich mit Eigen- und Fremdzuschreibungen auseinandergesetzt. Sie sind in ihrem Selbstbild positiv bestärkt.
- Die TN haben verstanden, dass Fremdzuschreibungen oft auf Vorurteilen beruhen und deshalb verletzen können.
- Die Jugendlichen haben formuliert, wie sie gesehen werden wollen und was sie sich wünschen.
- Die TN haben aus ihren Wünschen politische Forderungen entwickelt und mögliche Adressat*innen identifiziert.
Zielgruppe
ab Klassenstufe 7, wenig Vorwissen, sogenannte bildungsferne Jugendliche