Service- und Beratungsstelle gegen Radikalisierung und Demokratiefeindlichkeit

In einer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft bilden der konstruktive Austausch und das respektvolle Miteinander den Grundstein für ein gutes gesellschaftliches Miteinander. Der gesellschaftliche Zusammenhalt aber wird in jüngerer Zeit durch Phänomene von religiös-begründeter Radikalisierung herausgefordert. Die Service- und Beratungsstelle radius ist eine Reaktion auf die Vorgänge rund um den mittlerweile verbotenen „Deutschsprachigen Islamkreis und die dazu gehörige Moschee in der Hildesheimer Nordstadt sowie die neo-salafistische Szene in der Stadt.

Mit dem Projekt radius – Service- und Beratungsstelle, in Trägerschaft des Caritasverbandes für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V., ist eine lokale Anlaufstelle geschaffen worden, die Primärprävention in den Phänomenbereichen religiös begründeter Radikalisierung“ sowie „Demokratiefeindlichkeit“ anbietet.

Das radius-Team berät Rat- und Unterstützungssuchende sowie Personen, die in ihrem professionellen, sozialen oder familiären Umfeld Verhaltensänderungen bezüglich einer möglichen extremen Haltung wahrnehmen. Diese erfolgt individuell, kostenlos und vertraulich. Darüber hinaus bieten wir verschiedene Informations- und Bildungsformate an, um in/über den oben genannten Phänomenbereichen zu informieren und aufzuklären.

Informieren Sie sich über die Arbeit und Angebote von radius auf diesen Seiten oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Durchlaufen Sie unsere digitale Ausstellung: „DISKRIMINIERUNGSWELTEN“

Das radius Team tauchte im Jahr 2022 ein in die „Diskriminierungswelten“ junger Menschen. Diskriminierung, ein Thema, das schwer zu greifen ist und dennoch bestimmt es den Alltag vieler Menschen. Wir wollten aufmerksam machen auf dieses nicht zu rechtfertigende Themenfeld. Wir möchten Erfahrungen öffentlich teilen und Menschen damit zum Nachdenken bewegen. Hierbei geht es um Diskriminierung jeglicher Art.