„LASS MA QUATSCHEN“ – der Podcast

„LASS MA QUATSCHEN“ ist der neue Podcast vom radius Hildesheim, der echte Gespräche über Zusammenhalt, Vielfalt und Demokratie auf die Ohren bringt. In lockerer Atmosphäre sprechen wir mit Menschen, die etwas zu sagen haben – ohne Skript, ohne Filter, aber mit Haltung. Zu Wort kommen Expertinnen und Experten aus der Demokratieförderung, der Präventionsarbeit gegen Radikalisierung und aus der politischen Bildungsarbeit genauso wie Menschen mit Fluchterfahrung, zivilgesellschaftlich Engagierte oder junge Stimmen, die für mehr Miteinander einstehen.

Der Podcast ist ein Projekt des radius – Fachstelle für Demokratiebildung und Radikalisierungsprävention. Träger ist der Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim, gefördert wird das radius von der Stadt Hildesheim und dem Landkreis Hildesheim.

„LASS MA QUATSCHEN“ will kein fertiges Weltbild liefern, sondern zum Zuhören, Nachdenken und Mitreden einladen. Hier geht es um Perspektiven, Erfahrungen und Initiativen, die unsere Gesellschaft menschlicher, gerechter und widerstandsfähiger machen. Mal nachdenklich, mal humorvoll, immer offen und ehrlich.

Folge 1, Teil 1: „Flucht- und Kriegserfahrungen“

Zu Gast in dieser ersten Folge der Podcastreihe „LASS MA QUATSCHEN“ vom radius Hildesheim ist Sardar O., ein 20-jähriger junger Mann, der offen und bewegend von seiner Flucht aus dem Irak nach Deutschland berichtet. Als zehnjähriges Kind musste er seine Heimat verlassen – seine Geschichte ist eine emotionale Reise durch Angst, Wut, Hoffnung und unerwartete Wendungen. Eine eindrucksvolle Erzählung über das Ankommen, das Überleben und das Erwachsenwerden zwischen zwei Welten. Dies ist der erste Teil der zweiteiligen Serie: „Flucht- und Kriegserfahrungen mit Sardar O.

Triggerwahnung: In dieser Folge erzählt ein junger Mann sehr ehrlich und emotional von seiner Flucht aus dem Irak, die er als Kind erlebt hat. Dabei geht es um Krieg, Verlust, Angst und belastende Erfahrungen. Die Inhalte können für manche Hörer*innen verstörend oder retraumatisierend sein. Bitte prüfe vor dem Hören, ob du dich emotional in der Lage fühlst, dich mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Wenn du selbst Flucht- oder Gewalterfahrungen gemacht hast oder aktuell emotional stark belastet bist, solltest du diese Folge möglicherweise nicht anhören. Achte gut auf dich – dein Wohlbefinden hat Vorrang.

Folge 2: Was bleibt vom Workshop? Erfahrungen aus der Primärprävention!

In dieser Folge zu Gast: Carolin Ullrich. Caro beschreibt, welche Themen und Methoden in den Workshops Anwendung finden – etwa Strategien zum Umgang mit Radikalität, Radikalisierungsprozessen, Verschwörungserzählungen, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit oder Radikalisierung religiös begründetem Hintergrund und rechtsorientiert– und wie diese bei den Teilnehmer*innen umgesetzt werden. Wir widmen uns Erfolgen und Widrigkeiten aus der Praxis: Was funktioniert gut, wo hakt es im Alltag von Lehrkräften und Fachkräften, und wie gelingt wirksame Prävention langfristig? Im Gespräch erzählt Carolin von ihren konkreten Erfahrungen mit Workshop-Formaten und gibt Einblicke in Praxisbeispiele, Herausforderungen und Empfehlungen für alle, die in der politischen Bildung aktiv sind – insbesondere in der Primärprävention.

Weitere Infos zu Carolin Ullrich und der Bildungs- und Beratungsstelle PHÄNO hier: https://www.stiftung-spi.de/service/projekte/detail/phaeno