Fachstelle für Demokratiebildung und Radikalisierungsprävention
In einer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft bilden der konstruktive Austausch und das respektvolle Miteinander den Grundstein für ein gutes gesellschaftliches Miteinander. Der gesellschaftliche Zusammenhalt aber wird in jüngerer Zeit durch Phänomene von religiös-begründeter Radikalisierung herausgefordert. Die Service- und Beratungsstelle radius ist eine regionale Reaktion auf die Vorgänge rund um den mittlerweile verbotenen „Deutschsprachigen Islamkreis und die dazu gehörige Moschee in der Hildesheimer Nordstadt sowie die neo-salafistische Szene in der Stadt.
Mit dem Projekt radius – Service- und Beratungsstelle, in Trägerschaft des Caritasverbandes für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V., bleiben wir mit primärpräventiven Angeboten, insbesondere im Rahmen der bildungsbezogenen Workshop-Arbeit, rund um die wichtigen Phänomenbereiche Radikalisierung und Demokratiefeindlichkeit aktiv und nehmen auch Ihre Anfragen bezüglich unserer Workshops weiterhin an. Die Netzwerkarbeit soll weiterhin wichtiges Element bleiben, um Bedarfe in Stadt und Landkreis Hildesheim zu ermitteln und gemeinsame Aktivitäten umzusetzen. Wir sind zuversichtlich, dass wir in bewährter Zusammenarbeit noch vieles bewegen werden und auch anhand neuer Bedarfe die radius-Angebote weiterentwickeln werden.
Darüber hinaus berät das radius-Team Rat- und Unterstützungssuchende sowie Personen, die in ihrem professionellen, sozialen oder familiären Umfeld Verhaltensänderungen bezüglich einer möglichen extremen Haltung wahrnehmen. Diese erfolgt individuell, kostenlos und vertraulich.
Weitere Informationen folgen!