Workshop 9

FlaggeZeigen! 2.0

Das Projekt „Flaggezeigen!“ (2.0) richtet sich an Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie Vereine in Stadt und Landkreis Hildesheim. Jugendliche und junge Erwachsene gehen in einem moderierten Gespräch der Frage nach: „In welcher Gesellschaft willst Du eigentlich leben?“. Dabei  erden u.a. Themenfelder, wie Vielfalt und Akzeptanz und der gesellschaftliche Zusammenhalt aufgegriffen und mit weiterführenden Fragen flankiert: Was sind wichtige (demokratische) Werte der Jugendlichen und jungen Erwachsen? Was heißt für mich Zusammenhalt, Vielfalt, Gemeinschaft? Wo erlebst Du Zusammenhalt? Wo nicht? Was bedroht/gefährdet/behindert den gesellschaftlichen Zusammenhalt und Frieden? In diesem Teil steht der Dialog im Mittelpunkt. Dabei bekommen die jungen Menschen die Möglichkeit, über eigene Erfahrungen zu berichten und ihre Meinungen auszutauschen. In einem zweiten Teil werden dann Flaggen entwickelt, die die Botschaften/Motive der Teilnehmenden abbilden.

Wie war es letztes Jahr?

„Ein wirklich herausragendes Projekt, das auf Nachhaltigkeit zielt und es auch erreicht.“

Kinder- und Jugendtreff Neuhof

„Es war interessant zu beobachten, wie sich im Laufe der Aktion aus einer bunt zusammengewürfelten, heterogenen Gruppe von TeilnehmerInnen durch den vom Flaggenteam kompetent geführten spielerischen, inhaltlichen und kreativen Prozess eine Einheit herausbilden konnte.“

Jupsi Sibbesse

„Wir haben euer Projekt ja auch als Teil unserer Juleica Fortbildung betrachtet und diese hat bei unseren Teilnehmern (alle Juleicas) sehr gut funktioniert.“

Haus der Jugend Elze

„Du hast das Projekt super vorbereitet, interessant gestaltet und hast die Jugendlichen wenn nötig in die richtige Richtung geführt.“

Konfetti Bockenem

Ziele

  • Jugendliche und junge Erwachsene sind für das Thema Gesellschaftliche Zusammenhalt“ sensibilisiert
  • Junge Menschen denken über eigene mögliche Beiträge nach, um sich  für den „gesellschaftlicher Zusammenhalt“ stark zu machen
  • Junge Menschen werden motiviert, sich aktiv für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Vielfalt und Akzeptanz einzusetzen
  • Junge Menschen erleben sich selbst und andere Jugendliche in ihrer Selbstwirksamkeit

Zielgruppe

ab 12 – 18 Jahren

Reservierung

Kalender wird geladen...

Vorname*:

Nachname*:

Zeiträume*

Email*:

Telefon:

Bemerkungen: