Workshop 3
Böses Internet? Fake News und Hate Speech
Inhalt: Was sind eigentlich Fake News und welche Rolle spielen diese bei extremistischer Propaganda im Kontext von Social Media? Die Welt spricht von Filterblasen und Algorithmen, doch was können wir uns darunter vorstellen?
Vor dem Hintergrund der Sichtbarkeit, insbesondere salafistischer Angebote im Netz, werden jugendliche Mediennutzer*innen in handlungsorientierten Workshops für Ansprachen religiös-extremistischer Gruppen und Ideologien sensibilisiert. Der Workshop zeigt Handlungsmöglichkeiten auf, um eigene Perspektiven und Erfahrungen mit selbstgestalteten Online-Inhalten in die Diskussion einzubringen. Ein thematischer Schwerpunkt liegt dabei außerdem auf der Auseinandersetzung mit Hate-Speech und Rassismus in sozialen Medien, um Instrumentalisierungen entsprechender Erfahrungen durch extremistische Akteur*innen entgegenzuwirken.
Ziele
- Your Content Goes Here
- Die TN werden darin bestärkt, eigene Positionen zu gesellschaftlichen Fragen zu formulieren, die sowohl von islamistischen als auch rechtsextremistischen Akteur*innen besetzt sind.
- Die TN werden für islamistische Ansprachen in sozialen Medien sensibilisiert.
- Die TN werden selbst kreativ und erstellen Memes und bieten damit eine
- Grundlage zur Reflexion eigener Positionierungen.
- Erkennen von Fake News und diese dekonstruieren.
- Förderung kritischer Medienkompetenz.
- Erarbeitung möglicher Umgangsstrategien (Hate Speech).
Zielgruppe
ab Klassenstufe 7, wenig Vorwissen